Auszeichnung
künstlerischer Projekträume
und -initiativen
Auszeichnung
künstlerischer Projekträume
und -initiativen
Archiv
:
2023
,
2022
,
2021
,
2020
,
2019
,
2018
,
2017
,
2016
,
2015
,
2014
,
2013
,
2012
Events
Archiv
Information
Stipendien 2021
Stipendien 2022
Statements
Rückblick
Kontakt
Impressum
2017
Mind the Space
ACUD MACHT NEU
Archive Kabinett e. V.
Art Laboratory Berlin e. V.
bi’bak
CargoCult
Donau Ecke Ganghofer
Espace Surplus
G.A.S-station
Institut für Alles Mögliche
kronenboden
Kurt-Kurt
LA PLAQUE TOURNANTE
Manière Noire
okk/raum 29
SCOTTY e. V.
SOMA Art Gallery
>top Schillerpalais
WerkStadt Berlin e. V.
ZK/U
Zona Dynamic
Nach den Künstler*innen und Architekt*innen kamen die Designer*innen. Heute sind’s die Start-upper*innen.
Wir wünschen uns von der Politik, dass sie sich für leistbare Mieten und die Absicherung von freien Projekträumen über temporäre Zuschüsse hinaus einsetzt. Die zweijährige Basisförderung für Projekträume und -initiativen ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und wir hoffen, dass sich dieser politische Trend − weg von einer „Einzelfallfinanzierung“ hin zu Strukturförderung − fortsetzt und verstetigt.
There is probably no ideal project space, and that is exactly what is ideal about this format; the openness and the freedom that allows it to take any shape and direction. Project spaces are versatile structures that can be morphed in many different ways, reflecting the circumstances and the people that are part of the process. To us, a project space is a kind of utopia, although there is no fixed concept of an ideal project space. Project spaces are very much constantly evolving, changing, and adapting.