Auszeichnung
künstlerischer Projekträume
und -initiativen

ASN

(Cashmere Radio, reboot.fm)

2015
Radio Initiative
Zum Erhalt von Kultur allgemein ist wichtig, sie aus dem ökonomischen Primat zu lösen; dafür stehen alle nicht kommerziellen Projekträume als selbstbestimmte Orte von experimentellen ­Fragestellungen, Versuchen, neuen ästhetischen Formulierungen, Untersuchungen sozialer Realitäten … und es wäre noch viel wichtiger, diese Szene insgesamt in ihrer Vielfalt zu erhalten, als vereinzelte Räume „auszuzeichnen“.Die unweigerlich fortschreitende Gentrifizierung schränkt die künstlerischen Freiräume weiter ein. Dank des Engagements des Netzwerks freier Berliner Projekträume und -initiativen wurde die Szene jedoch zum Politikum, erreichte eine breitere Öffentlichkeit und erfuhr zudem durch neu eingerichtete Fördermöglichkeiten eine wirtschaftliche Stärkung. Die Vernetzung führte neben dem inhaltlichen Austausch zu verschiedensten Kooperationen und insbesondere zu einem solidarischen Kollektivbewusstsein. Insofern ist die Szene ähnlich vital wie in den 1990er-Jahren, zwar nicht mehr so spon­tan und verrückt, aber dafür um einiges professioneller. Das Selbstverständnis der freien Projekträume wandelte sich tendenziell von der Eventkultur des Nachwendeberlins zu einem diskursorientierten Ansatz in institutionsähnlichen Strukturen. Abgesehen davon, dass die meisten Projektraumbetreiber*innen selbst Künstler*innen sind, wurde die Zusammenarbeit von Organisator*innen und rein kreativ Schaffenden verbindlicher und seriöser. Wichtig ist hierbei auch die obligatorische Auszahlung von Ausstellungshonoraren als wirtschaftliche Anerkennung für künstlerische Leistungen. Die Veränderung der Strukturen erfolgte fließend.Ashley started out as a self-funded project. This allowed presenting art in a self-determined way, especially by working artists not part of the commercial art market but also those flying under the radar of larger public institutions. Of course, this model also brought up the question of sustainability. In the last few years, with rising rents and spaces closing down, this question has become more and more pressing for everyone on the free scene. Winning the project space prize in 2018 was a pivotal moment for Ashley, particularly because beyond recognizing the work done by independently-run spaces, the prize money could be spread over several years to keep our program running. However, a prize also follows the logic of exceptionality which puts a lot of pressure on project spaces to ‘perform’. Hence, the structural funding program by the Senate significantly changed the conditions of our work because by ­confronting us with the administrative work inherent in public funding, we evolved our own internal structure to accommodate longer-term planning while still maintaining the flexibility needed to track the subtle changes in the art communities around us. Before this program, going from project to project rather than planning two years ahead, it was difficult to apply for project funding due to the fact that application deadlines are often one year in advance and therefore difficult to meet if you are not a publicly-funded institution or commercial project with the resources to plan several months or even a year ahead. So this program does help a lot to allow project spaces to stake a claim on public art funding. At the same time, with the structural funding approved on a two-year basis, it remains unclear how this mode of operating will last a few years, or even one year into the future.