It just makes my heart sing. Despite all that, I believe in art, but I guess it is about time to find new ways (again).Ashley started out as a self-funded project. This allowed presenting art in a self-determined way, especially by working artists not part of the commercial art market but also those flying under the radar of larger public institutions. Of course, this model also brought up the question of sustainability. In the last few years, with rising rents and spaces closing down, this question has become more and more pressing for everyone on the free scene. Winning the project space prize in 2018 was a pivotal moment for Ashley, particularly because beyond recognizing the work done by independently-run spaces, the prize money could be spread over several years to keep our program running. However, a prize also follows the logic of exceptionality which puts a lot of pressure on project spaces to ‘perform’. Hence, the structural funding program by the Senate significantly changed the conditions of our work because by confronting us with the administrative work inherent in public funding, we evolved our own internal structure to accommodate longer-term planning while still maintaining the flexibility needed to track the subtle changes in the art communities around us. Before this program, going from project to project rather than planning two years ahead, it was difficult to apply for project funding due to the fact that application deadlines are often one year in advance and therefore difficult to meet if you are not a publicly-funded institution or commercial project with the resources to plan several months or even a year ahead. So this program does help a lot to allow project spaces to stake a claim on public art funding. At the same time, with the structural funding approved on a two-year basis, it remains unclear how this mode of operating will last a few years, or even one year into the future.Mangelnde Vernetzung führt zu unnötigen Konkurrenzsituationen im Kampf um Aufmerksamkeit und Fördertöpfe. Der ideale Projektraum ist/war eine Win-win-Situation für Betreiber*innen und Künstler*innen. Beide können neue Experimente starten und neue Modelle ausprobieren unter fairen finanziellen Bedingungen, sprich mit Honorar und Projektfinanzierung/Sponsoren.
Projekträume haben sich auch durch Verdrängung und höhere Mieten in entlegene Kieze und Bezirke verlagert/verlagern müssen. Wir alle sind Teil eines „idealen“ Projektraums, zusammen sind wir höchst heterogen, divers und das größte zusammenhängende Ausstellungshaus in Berlin.
In Berlin hat sich in den letzten zehn Jahren das Verhältnis zu Raum als einer grundlegenden Basis für unser Zusammenleben dramatisch verändert − und zwar aus der Perspektive der künstlerischen Nutzung eindeutig zum Schlechten. Der Profitwahnsinn hat die Stadt seit der Finanzkrise zunehmend erfasst; sowohl global agierende Finanz- und Immobilienhaie als auch viele mittlere und kleine Geldanleger haben Berlin und seine umbauten Räume als handelbare Ware auserkoren mit der Folge, dass die Preise dafür explodiert sind. Die Politik unternimmt dagegen leider nichts wirklich Effektives und scheint daran kaum Anstoß zu nehmen. Darunter leiden in erster Linie die sozial Schwächeren und nicht zuletzt die meisten Kunst- und Kulturschaffenden. Berlin ist im Begriff, seine Ausstrahlung und seinen Nimbus als Anziehungspunkt für experimentelle und innovative Kunstprojekte zu verlieren. Wir hoffen, dass sich weiterer Widerstand gegen diese allgemeine Tendenz gerade auch aus dem Feld der Kunst regt und Berlin weiterhin ein Ort für lebendige und kritische Kunst sein wird.