Auszeichnung
künstlerischer Projekträume
und -initiativen

Meantime Projects

2009
Initiative

Susanne Bürner, Will there be rainbows?, Foto: Juliette Morarbes

Johannes Buss, Butterfahrt – Alles muß raus!, Foto: Dasha Zorkina

Durch die vermehrten Fördermöglichkeiten kann ich als Projektraumbetreiberin weiterhin komplett unabhängig von einer Marktorientierung agieren. Diese Entwicklung ist sehr positiv. Denn gerade in der Randlage Marzahn-Hellersdorf kann es keine marktorientierten Überlegungen für die Ausrichtung eines Programms geben. Es gibt kein tou­ri­s­tisches Publikum. Das Publikum generiert sich aus den Menschen vor Ort. Für Marzahn-Hellersdorf bedeutet dies, dass sich die Menschen oft in prekären finanziellen Situationen befinden, eine marktorientierte Ausrichtung passt nicht in diesen Kontext. Die Themen Stadtmitte − Peripherie, öffentlicher Raum und/oder Rechtspopulismus können nicht marktorientiert verhandelt werden.Die unweigerlich fortschreitende Gentrifizierung schränkt die künstlerischen Freiräume weiter ein. Dank des Engagements des Netzwerks freier Berliner Projekträume und -initiativen wurde die Szene jedoch zum Politikum, erreichte eine breitere Öffentlichkeit und erfuhr zudem durch neu eingerichtete Fördermöglichkeiten eine wirtschaftliche Stärkung. Die Vernetzung führte neben dem inhaltlichen Austausch zu verschiedensten Kooperationen und insbesondere zu einem solidarischen Kollektivbewusstsein. Insofern ist die Szene ähnlich vital wie in den 1990er-Jahren, zwar nicht mehr so spon­tan und verrückt, aber dafür um einiges professioneller. Das Selbstverständnis der freien Projekträume wandelte sich tendenziell von der Eventkultur des Nachwendeberlins zu einem diskursorientierten Ansatz in institutionsähnlichen Strukturen. Abgesehen davon, dass die meisten Projektraumbetreiber*innen selbst Künstler*innen sind, wurde die Zusammenarbeit von Organisator*innen und rein kreativ Schaffenden verbindlicher und seriöser. Wichtig ist hierbei auch die obligatorische Auszahlung von Ausstellungshonoraren als wirtschaftliche Anerkennung für künstlerische Leistungen. Die Veränderung der Strukturen erfolgte fließend.The art scene, spaces, artists, and initiators in the past ten years (being a continuum of what has gone before) in a nutshell, can be seen to have changed from individual authorships to more collective ones. They act in opposition to the anonymized corporate structures, in particular the giant housing conglomerates (these destructive collective edifices that have the same legal rights as a sentient individual human being) that threaten to dissemble the unique fabric of the city of Berlin that provided a fertile ground in which these initiatives could rise, connect, and thrive. So the project room scene provides a positive counter-weight to these destructive development processes as a living, breathing, collaborative, and inclusive network. I hope that this fabulous project room network does not drown in the indifference of mainstream political thinking in the city of Berlin.